DIÄTOLOGIE
Als Diätologin berate und unterstütze ich Sie einerseits bei ernährunsassoziierten Erkrankungen und andererseits bei der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung.
Rückerstattung von Beratungskosten
ALLERGENINFORMATIONSVERORDNUNG
Lebensmittelunternehmer_innen, Gastronomiebetriebe, Anbieter_innen von Gemeinschaftsverpflegung, Cateringunternehmen, Betriebskantinen, Snack-Anbieter_innen und Buffets berate ich allgemein zur Umsetzung der Allergeninformationsverordnung, schule die/den Allergeninformationsbeauftragte_n und unterstütze bei der praktischen Umsetzung. Ich erstelle Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Zu meinen Kontaktdaten ...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa spielt die Diätologie eine wichtige Rolle bei der Behandlung. Sie kann Symptome lindern, den Nährstoffhaushalt unterstützen und Rückfälle vorbeugen. Ich unterstütze Sie bei einer an den jeweiligen Schub und Ihre individuelle Verträglichkeit angepasste Ernährung. Als ModuLife Expertin begleite ich Sie durch das Diätmanagement
DARMGESUNDHEIT
Eine gesunde Besiedelung des Dickdarms mit Mikroorganismen schützt unseren Körper vor Infektionen, Übergewicht, Diabetes sowie entzündlichen und neurologischen Erkrankungen. Einen wesentlichen Beitrag zur Zusammensetzung der Darmflora leistet selbstverständlich die Auswahl der Lebensmittel. Wie eine darmgesunde Ernährung aussieht und sich im Alltag umsetzen lässt, erfahren Sie bei mir.
DIÄTOLOGISCHE GUTACHTEN
Sie haben sich für eine bariatrische Operation zur Reduktion Ihres hohen Übergewichts und des Risikos für Begleiterkrankungen entschieden? Als zertifizierte Gutachterin für Adipositasoperationen erstelle ich für Sie das erforderliche diätologische Gutachten und informiere Sie über Ihren geplanten chirurgischen Eingriff und die möglichen kurz- und langfristigen Komplikationen aus diätologischer Sicht. Eine Magen-Operation setzt Ihren Wunsch, Ihren Willen und Ihr Wissen voraus, was die radikale Umstellung Ihrer Ernährungsgewohnheiten betrifft. Ich begleite Sie dabei sehr gerne vor und nach der OP mit größter Sorgfalt, um Nährstoffdefiziten und Ernährungsfehlern vorzubeugen.
DÜNNDARMFEHLBESIEDLUNG
Eine therapeutische und symptomlindernde Diät bedarf einer fachlichen Anleitung. Ich begleite Sie dabei, in einer ersten Phase bestimmte Nährstoffe zu vermeiden, um sie in der Aufbauphase schrittweise wieder einzuführen. Ziel des Prozesses ist die Reduktion des Bakteriumwachstums, die Linderung der Symptome,
DYSPHAGIA DIET STANDARDISATION INITIATIVE
Dysphagie, eine Schluckstörung, erfordert eine diätologische Anpassung der Ernährung, um eine sichere orale Aufnahme zu gewährleisten und Aspirationen zu vermeiden. Das bedeutet die individuelle Anpassung der Kost, wobei sowohl die Auswahl von Lebensmitteln als auch die Konsistenz der Speisen und Getränke eine Rolle spielen. Ich begleite Sie mit folgenden Maßnahmen:
Ernährungsberatung
Kostanpassung für ein sicheres Schlucken
Auswahl der geeigneten Lebensmittel
Anpassung der Konsistenz durch Zerkleinern, Pürieren, Passieren oder Andicken nach IDDSI-Standards
Ergänzungsnahrungen zur Vermeidung von Mangelernährung
FETTLEBER
Die Ernährung ist bei Fettleber (nicht-alkoholische Fettleber oder NAFLD) wichtiger Bestandteil der Behandlung. Die Ernährungstherapie zielt darauf ab, gegebenenfalls Übergewicht zu reduzieren, die Fettansammlungen in der Leber zu reduzieren und die Stoffwechselgesundheit
HISTAMININTOLERANZ
Diagnostische Methoden wie Stuhlanalyse oder Histamin bzw. DAO im Serum oder Plasma sind wenig aussagekräftig. Nach der fachspezifischen Differenzialdiagnostik und einem Ernährungs-und Symptomtagebuch steht eine dreistufige Ernährungsumstellung im Mittelpunkt. Sie dient der Rückführung zu einer uneingeschränkten Ernährung oder einer individuell festgelegten Elimination kritischer Lebensmittel. Ich berate Sie und stehe bei dem gesamten Prozess professionell und helfend zur Seite.
KOHLENHYDRATINTOLERANZEN
Als Alternative zu Atemtests als Diagnosemethode bei Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfällen schule ich Sie in der Handhabung der App Carboception. So erkennen Sie eine etwaige Laktose- und Fruktoseintoleranz unabhängig von der langwierigen Anwendung eines herkömmlichen Atemtests.
KOHLENHYDRATREDUZIERTE ERNÄHRUNGSFORMEN
Unter „Low Carb“ sind verschiedene Ernährungsformen oder Diäten zu verstehen, die statt Kohlenhydrate Fette als Energieträger nutzen. Je nach Höhe der Kohlenhydratzufuhr unterscheidet man die Ketogene Ernährung sowie moderate und liberale Low Carb-Formen. Therapeutisch kann die Reduktion von Kohlenhydraten zugunsten der Fettzufuhr bei der Gewichtsreduktion, Blutzuckerregulation, Stoffwechselstörungen und entzündlichen Prozessen eingesetzt werden. Für den Erfolg und die Sicherheit solcher Diäten spielt die kompetente Beratung und Begleitung einer Diätologin eine große Rolle. Ich biete Ihnen daher einen individuellen auf Sie zugeschnittenen Einstieg in die Low Carb-Ernährung an, helfe unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden und unterstütze bei der richtigen Lebensmittelauswahl.
KURZDARMSYNDROM
Nach einer Dünndarmresektion unterstütze ich Sie dabei, ein neues Ernährungsverhalten zu erlernen, um Flüssigkeits- und Nährstoffverluste auszugleichen, eine ausreichende Nährstoffzufuhr sicher zu stellen und Verdauungsbeschwerden zu reduzieren. Der Erhalt bzw. die Verbesserung Ihrer Lebensqualität ist mir dabei ein persönliches Anliegen.
MANGELERNÄHRUNG
Krankheitsbezogene Mangelernährung ist ein häufig unterschätztes Problem. Als Diätologin bin ich ausgebildet, Mangelernährung frühzeitig zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Ich berate Sie ganz individuell, wie Sie ihre Ernährung verbessern und ihren Nährstoffbedarf decken können. Die Diätologie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Prävention von Mangelernährung, indem sie bei erhöhtem Risiko für Mangelernährung geeignete Ernährungsstrategien empfiehlt.
METABOLISCHES SYNDROM
Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung (Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie) und Insulinresistenz bzw. gestörte Glukosetoleranz die Vorstufe zur Diabetes mellitus Typ 2 - belasten das Herz-Kreislaufsystem. Neben Rauchen, Bewegungsmangel und Stress erhöht das Metabolische Syndrom das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Angina pectoris, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Koronare Herzkrankheit (KHK), Niereninsuffizienz und Schlaganfall. Gewichtsreduktion senkt das Risiko! Ich unterstütze Sie beim Abnehmen, berate Sie bei der Optimierung Ihres Speiseplans und begleite Sie sehr gerne bei der allgemeinen Verbesserung Ihres Lebensstils.
MULTIPLE SKLEROSE
Welche Auswirkungen hat das Fettsäuremuster im Speiseplan auf den Verlauf dieser Krankheit? Wie decken Sie den zusätzlichen Närhstoffbedarf während einer Schubtherapie? Ist die ausreichende Zufuhr von Antioxidantien, Vitamin D und Vitamin B12 in Ihrer Ernährung gewährleistet? Sind das Fragen, die Sie beschäftigen? In frühen Stadien informiere ich Sie gerne über die aktuellen Leitlinien und Ernährungsempfehlungen und berate Sie bei der praktischen Umsetzung sowie bei der Ernährungsumstellung. In späteren Stadien ist die Sicherstellung einer adäquaten Nährstoffzufuhr vor allem auch bei Dysphagie (Schluckstörungen) ein wichtiges Thema, bei dem ich Sie gerne unterstütze.
NEPHROLOGISCHE ERKRANKUNGEN
Durch gezielte Nahrungsmittelauswahl kann der Einsatz einer Nierenersatztherapie (Dialyse) hinausgezögert werden. Falls Sie bereits auf Dialyse angewiesen sind, stellt der Spagat zwischen ausreichender Proteinzufuhr und optimalem Phosphatspiegel eine Herausforderung dar. Besonders in Verbindung mit der Grunderkrankung Diabetes mellitus ist eine intensive Auseinandersetzung mit der richtigen Zusammensetzung der Mahlzeiten wichtig. Ziel meiner Beratung ist die Verbesserung bzw. der Erhalt Ihrer Lebensqualität trotz der zahlreichen erforderlichen Diätmaßnahmen.
REIZDARMSYNDROM - FODMAP-KONZEPT
Welche Lebensmittel, welche Mengen und welche Kombinationen von Lebensmitteln können Sie beschwerdefrei essen? Besonders der Einstieg und der Wechsel in die Phase der Toleranzfindung dieser sehr komplexen Ernährungsweise sind nicht einfach umzusetzen. Ich begleite Sie sehr gerne bei der Umstellung auf eine FODMAP-arme Ernährung bei medizinisch diagnostiziertem Reizdarmsyndrom
RICHTIG ESSEN VON ANFANG AN!
Ich habe die Multiplikator_innenschulungen "Ernährung in der Schwangerschaft" sowie "Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter" absolviert und stehe als Vortragende zur Verfügung. Darüber hinaus berate ich Sie gerne individuell über die richtige Ernährung in der Schwangerschaft, stehe Ihnen während der Stillzeit zur Seite und unterstütze Sie bei allen Fragen zu den Themen Beikost, gesunde Ernährung von Kleinkindern und Kindern im Schulalter.
SARKOPENIE
Durch diätologische Beratung und Unterstützung kann der altersbedingte Verlust an Muskelmasse und -kraft positiv beeinflusst werden. Ich berate Sie bei der Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung mit ausreichend Protein, Vitamin D und anderen relevanten Nährstoffen und unterstütze Sie dabei den Abbau Ihrer Muskelmasse zu verlangsamen oder sogar umzukehren.
SPORTERNÄHRUNG
Als vom IMSB Austria ausgebildeter Sporternährungscoach berate ich Sie persönlich oder die Mitglieder Ihres Sportvereins in allen Ernährungsbelangen die den Leistungs- aber auch den Freizeitsport betreffen und erstelle individuell berechnete Speisepläne.
Energiebedarf bei körperlicher Belastung
Die Rolle der Kohlenhydrate rund um den Sport
Proteinzufuhr und Muskelaufbau
Die optimale Flüssigkeitsbilanz
Trainings- und Wettkampfernährung
Gewichtsmanagement
VEGANE UND VEGETARISCHE ERNÄHRUNG
Während meines Studiums der Ernährungswissenschaften habe ich mich ausführlich mit veganer und vegetarischer Ernährung sowohl wissenschaftlich als auch praktisch auseinandergesetzt.
Ich bin Ihre Ansprechperson, wenn es allgemein um vegane Ernährung geht und begleite Sie sorgsam und professionell wenn Sie sich für vegane oder vegetarische Ernährung entschieden haben, im Fall von Schwangerschaft und Kinderernährung, im Alter oder bei Krankheit.
Hilfreicher Link:
https://www.vegan.at/ernaehrungsberatung
ZÖLIAKIE und WEIZENSENSITIVITÄT
Sowohl Zöliakie als auch Weizensensitivität erfordern eine glutenfreie bzw. -reduzierte Ernährung. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, Ärzt*innen und Diätologinnen zielt darauf ab, eine optimale Behandlung und Lebensqualität zu gewährleisten. Ich berate und betreue Sie bei Ihrer ganz persönlichen und effektiven Ernährungstherapie.